Guter Geschmack: Die Klimaschutzstrategie der Fuchs Gruppe

1. August 2025

Über die Fuchs Gruppe: Von Dissen in die Welt

Die Fuchs Gruppe ist ein mittelständisch geführtes Unternehmen mit Sitz im niedersächsischen Dissen a.T.W. und zählt zu den führenden Anbietern für Gewürze und Kräuter. Mit rund 3.100 Mitarbeitenden auf vier Kontinenten beliefert die Unternehmensgruppe seit über 70 Jahren den Lebensmitteleinzelhandel, die Gastronomie sowie die verarbeitende Lebensmittelindustrie.

Das Portfolio umfasst klassische Gewürze und Kräuter, technologische Geschmackslösungen für industrielle Anwendungen sowie internationale Feinkost. In Deutschland vertrauen Verbraucher:innen auf etablierte Marken wie Ostmann, Fuchs und Bamboo Garden.

Die Fuchs Gruppe steht für hohe Produktqualität und nachhaltige Wertschöpfung – und für besondere Geschmackserlebnisse für jede Zielgruppe.

Komplexe Lieferketten, fehlende Daten: Herausforderungen auf dem Weg zur CO2-Reduktion

Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie wollte die Fuchs Gruppe ihre unternehmensweiten CO2-Emissionen erfassen und gezielt reduzieren. Dabei stieß das Unternehmen auf eine Reihe von Herausforderungen:

  • Begrenzte Datenverfügbarkeit und -qualität, insbesondere in Scope 3
  • Hohe Komplexität bei der CO2-Bilanzierung entlang der globalen Wertschöpfungskette
  • Unübersichtliche regulatorische Anforderungen auf nationaler und internationaler Ebene

Vor diesem Hintergrund entschied sich die Fuchs Gruppe, gemeinsam mit ClimatePartner einen klaren Fahrplan für ihre Klimastrategie zu entwickeln.

Von der CO2-Bilanz zur Klimaschutzstrategie

Ziel der Zusammenarbeit war es, Transparenz über die CO₂-Emissionen der gesamten Unternehmensgruppe zu schaffen. Dies sollte die Grundlage für fundierte Reduktionsmaßnahmen und die Einreichung wissenschaftsbasierter Ziele bei der Science Based Targets (SBTi) bilden. Dabei profitierte das Unternehmen von einem klar strukturierten Vorgehen und der fachlichen Begleitung von ClimatePartner:

  • Strukturierte Erhebung und Validierung relevanter Emissionsdaten durch erfahrene ClimatePartner-Expert:innen
  • Methodisch fundierte Unterstützung bei der Klassifizierung und Priorisierung von Emissionsquellen, insbesondere in Scope 3
  • Bereitstellung eines klaren Projektplans mit definierten Meilensteinen, Verantwortlichkeiten und zeitlicher Planung

So erstellte die Fuchs Gruppe gemeinsam mit ClimatePartner ihren ersten Corporate Carbon Footprint (CCF) und legte damit das Fundament für die Umsetzung ihrer Klimaschutzziele sowie der Weiterentwicklung und Professionalisierung des Nachhaltigkeitsmanagements.

Klimaschutzziele im Blick: CO2-Reduktion mit System

Auf dieser Datengrundlage konnte die Fuchs Gruppe im Jahr 2023 erstmals den CO₂-Fußabdruck ihrer Unternehmensgruppe erstellen, inklusive FLAG-relevanter Emissionen. Diese CO2-Bilanz bildet die belastbare Grundlage, um konkrete Maßnahmen zu priorisieren und die eigenen Klimaziele bei der Science Based Targets initiative (SBTi) einzureichen.

Konkret erreicht wurden:

Vollständige CO₂-Bilanz der Fuchs Gruppe für das Berichtsjahr 2023 (inkl. Scope 1–3 und FLAG)
Einreichung von kurz- und langfristigen Klimazielen, inklusive FLAG Zielen im Rahmen der Science Based Targets initiative (SBTi)

Nächste Schritte im Klimaschutz:

  • Jährliche Aktualisierung des Corporate Carbon Footprints, um Fortschritte zu messen
  • Primärdatenerfassung der Rohstoffe in enger Zusammenarbeit mit ClimatePartner, um eine besonders hohe und granulare
  • Datenqualität des Corporate Carbon Footprints sicherzustellen
  • Ausbau der Dekarbonisierungsstrategie auf Basis der bei der SBTi eingereichten Ziele
  • Langfristige Integration des Klimaschutzes in Geschäftsprozesse

Mit dem Corporate Carbon Footprint und einem strukturierten Reduktionsfahrplan geht die Fuchs Gruppe konsequent den nächsten Schritt hin zur Dekarbonisierung ihres Geschäfts und einer zukunftsfähigen Unternehmensführung.

 

„Die Erstellung unseres ersten globalen Corporate Carbon Footprints war ein anspruchsvolles Projekt – ClimatePartner hat uns dabei mit klarer Methodik, strukturierter Herangehensweise und einer offenen, angenehmen Zusammenarbeit auf Augenhöhe überzeugt. Der CCF war für uns ein entscheidender erster Schritt auf dem Weg zu unserer Klimastrategie und der Festlegung unserer Klimaziele. Denn nur, wenn wir unsere Emissionen wirklich verstehen, können wir wirksame Maßnahmen für mehr Klimaschutz ableiten.“

Rieke Pennekamp, Nachhaltigkeitsmanagerin, Fuchs Gruppe